Frühlingskonzert zum Muttertag

Das musikalische Leben in der Stadt ist wieder da! Nachdem viele Monate Aktivitäten der Chöre und Instrumentalensembles der Stadt nur eingeschränkt oder gar nicht möglich waren, ist wieder ein Stück Normalität zurückgekehrt. Das wollen die Chöre der Stadt nun gebührend würdigen und gleichzeitig den Frühling musikalisch begrüßen. Der Männer-Gesang-Verein Oebisfelde, der Wassensdorfer Frauenchor und All’Cantara laden herzlich zum Frühlingskonzert in die Nicolaikirche ein. Am 14. Mai um 14 Uhr werden die Chöre und das neu entstandene Blockflötenensemble die schöne Jahreszeit besingen und erklingen lassen.

Damit dies nach den langen Probenpausen auch gut gelingt, haben sich die Ensembles viel Zeit genommen und keine Mühen gescheut, um die Stimmen wieder zu mobilisieren. Möglich war dies besonders durch die Unterstützung durch das bundesweite Förderprogramm IMPULS des Bundesmusikverbandes. Mit dem Förderprogramm IMPULS soll der Amateurmusik in ländlichen Räumen geholfen werden. So konnte der Männer-Gesang-Verein erstmals ein Probenwochenende mit professioneller Stimmbildung durchführen und ein neues Klavier anschaffen. Beste Voraussetzungen insbesondere für die kürzlich hinzugewonnenen Sänger, um stimmlich und musikalisch den Anschluss an den Chor zu meistern. Auch für All’Cantara stand ein Chorprobenwochenende auf dem Plan, in dem zur Wiedererlangung der musikalischen Fitness gesungen, getrommelt, getanzt und gelacht wurde. Maßgeblich mit Unterstützung durch das Förderprogramm IMPULS konnte der Chor Podeste, Audio- und Lichttechnik anschaffen und wird somit für die nötige technische Ausstattung des Konzerts sorgen.

Das Publikum früherer Jahre erinnert sich sicher, dass im Anschluss an das Konzert auch für das leibliche Wohl gesorgt ist. Neben Kaffee und Kuchen wird wieder leckere Bratwurst vom Grill serviert. Also beste Voraussetzungen für einen kleinen Muttertagsausflug in die Nicolaikirche. Der Eintritt ist frei.

All’Cantara digitalisiert

Die Pandemie hat der Chormusik arg zugesetzt. Chorproben entfielen ersatzlos und konnten nur unter erschwerten Bedingungen wie Abstandsregelungen, Lüften und Testen erfolgen. Die Stimmen der Sängerinnen und Sänger litten. Gelegentliche Videokonferenzen taten der Sängerseele gut, erreichten aber nicht alle Chormitglieder.
Nun ist All’Cantara gewappnet. Dank eines Förderprogramms kann der Chor künftige Krisenzeiten gut überbrücken. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Für den Oebisfelder Chor ermöglichte das Programm die Anschaffung von Chorsoftware für eigenständiges Übungen zur Stimmbildung, zum Gehörtraining oder musiktheoretischen Grundlagen. Sollte der Chorleiter wieder einmal nicht zur Verfügung stehen können, sagt nun die Software, welche Töne passen und woran noch zu feilen ist. Der Chorchef hingegen kann sich mit dem digitalen Arrangieren und Setzen neuer Chorstücke beschäftigen. Das Alter spielt bei aller Digitalisierung hier übrigens keine Rolle. Die chorinternen Techniker schulen und unterstützen beim Installieren und Einrichten. Darüber hinaus konnte der Chor Ton- und Videotechnik anschaffen, die das professionelle Aufnehmen von Konzertmitschnitten oder das Einsingen einzelner Chorstücke ermöglichen. Das Jahreskonzert war glücklicherweise wieder live zu erleben. Daher entsteht nun ein kleineres Filmprojekt, dass das wiedererwachte Chorleben in Szene setzt und so manche Nachwuchssänger oder Nachwuchssängerin inspirieren soll. Denn auch außerhalb pandemischer Zeiten bleibt der Chor natürlich digital. Computergestütztes Training gehört inzwischen zur Normalität.

Drömlingsfest XS 2.2

Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen wir uns wieder zum Chorsingen auf dem Dämmchen. Die Organisatoren des Drömlingsfestes hatten eingeladen.

Unser Heimatverein wird 30

Und wird sind dabei, wenn auch ein wenig dezimiert. Beim Festumzug geht’s mit Narrenkappe und Schellenstab durch die Oebisfelder Altstadt. Traditionell herrschen dabei über 30°. Beim anschließenden Kuchenbasar in der Reithalle haben wir es uns schmecken gelassen.

12. Jahreskonzert im Wechselspiel der Elemente

Das war es. Unser erstes Chorkonzert nach 4 Jahren. In der vollbesetzten Katharinenkirche lauschten ca. 400 Zuschauer unseren Liedern unter dem Motto „Elemente“. Feuer, Wasser, Erde und Luft besang All’Cantara über musikalische Genres hinweg. Vom recht unbekannten Volkslied „Kein Feuer, keine Kohle“, über Michael Jacksons „Earth Song“ bis hin zu Simon & Garfunkels „Bridge over troubled water“ hatte All’Cantara elementar einiges im Gepäck. Unterstützt wurden wir diesmal von einer ganz frischen Generation choreigenen Nachwuchses, die das „Regenlied“ aus dem Traumzauberbaum bestgelaunt präsentierten und erste musikalische Eindrücke auf ihrem Instrument zum Besten gaben. In schwierigen Zeiten gilt es auch, Zeichen zu setzen. So stand unser Regenbogen nicht nur für die Natur, sondern auch für das unbedingte Miteinander über Nationen, Religionen, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung hinweg. Thematisch reihten sich hier unsere instrumentalen Intermezzi mit „River flows in you“ aus der Twilight-Saga und einem für unsere ukrainischen Gäste spontan arrangierten Volkslied „Ніч яка місячна“ ein. Technisch unterstützt wurden wir hervorragend von unseren örtlichen Eventtechnik-Unternehmen „ME Event“ und „Nordsound“, die ein eindrucksvolles Lichtspektakel in den Altarraum zauberten und unserer tonales Intro klangvoll in Szene setzten – immer wieder ein Highlight unsere Konzerte, für das wir uns aufs Herzlichste bedanken. Ein ebensolches Dankeschön geht an unser Publikum, das uns auch in problematischen Zeiten die Treue hielt und mit uns gemeinsam diesen Abend verbrachte.

Optimistisch wie wir sind, wagen wir es, an dieser Stelle bereits auf unser geplantes Weihnachtskonzert am ersten Adventssonntag, den 27.11. um 17 Uhr in der Katharinenkirche hinzuweisen.

Endlich! Unser Jahreskonzert „Elemente“

Nach zwei pandemischen Jahren ist All’Cantara zurück. Musikalisch werden wir uns in unserem Jahreskonzert durch die Elemente bewegen. Feuer, Wasser, Erde und Luft besingen wir wie immer über Genregrenzen hinweg: Von Pop über Gospel zum Volkslied soll es wieder quer durch die musikalische Landschaft gehen. Am 14.05.22 um 19 Uhr wird in der Katharinenkirche angestimmt. Der Eintritt ist frei.
Wir informieren rechtzeitig über die dann geltenden Hygienebestimmungen.

Ein fast ganz normales Wochenende

Wir haben’s geschafft. Ein Wochenende voller Musik, Tanz, Spaß und Spiel liegt hinter uns. Nach mehrwöchigem Proben-Aus eine wahre Wohltat für Stimme und Seele. Die Tage in Zethlingen muteten fast wie Normalität an. Neben vielen Stunden Probenarbeit, Arbeit an Choreografien, Rhythmusübungen und Musiktheorie kamen natürlich auch Tischtennis und Kicker nicht zu kurz. In fröhlicher abendlicher Runde entstanden die ersten Ideen für unser nächstes Jahreskonzert. Heißt wiederum, dass wir tatsächlich noch davon träumen, unser Themenkonzert des Jahres 2020 in Kürze zu präsentieren. Mal schauen, was Omikron dazu sagt. Mit 2G+, einem Sack voller Testkits und eigens mitgebrachtem Küchenpersonal trotzten wir erfolgreich dem Virus – wenn wir auch nur leider gut 90 % des Chores mitnehmen durften. Auf ein Neues in 2023!

Hier und Dort

Es ist wieder so weit. Wir proben nicht. Nunmehr schon seit Dezember haben wir eine weitere Pause eingelegt. Die Corona-Regeln ließen eine Probe zu, wir wollen’s dem Virus aber nicht gar so leicht machen. Also wandeln wir eben auf anderen musikalischen Pfaden. Während der Chor sich eines Maybebop-Konzerts erfreut – das tut er immer, wenn dieses Ensemble im Theater Wolfsburg gastiert – gastieren Chorleiter und jüngster Nachwuchs mit Trommel und Harfe beim Berliner Collegium Musicum.